Jaguar XJR-9 Owners' Workshop Manual: 1985-1992 (XJR-5 to XJR-17) (Haynes Owners' Workshop Manual)
S**L
A must have item
Fantastic book. A great read with good photos
P**D
You don't need a to own an XJR9 to find this book absorbing and educational.
This is a very informative review of the progress of Jaguar in motor racing as well as being a workshop manual. I bought it to sort out the sequence and timing of the XJR series, but found out a lot of other things that I didn't know. Well worth a read if you like Jaguars.
B**N
Excellent detailed exploration of this iconic Jaguar racer
Bought this as a gift for a mate but read it myself first..... May have to buy myself another one, since he does likes it!Plenty of detail and history of this very special vehicle. Recommended!
M**D
Very Disappointed
I was very disappointed that only 23 of the 161 pages were devoted to pages & photos giving a close-up technical insight into the cars build & construction. Which is why I buy the Haynes Workshop Manuals. The rest was a comprehensive race history of the cars in text and general circuit photos. Great if that's what you want, but not what these manuals purport to do.
E**K
Excellent book
Excellent book. Great details and pictures.Like all the Haynes manuels.
B**H
Five Stars
Very comprehensive. A must for anybody who loves the Group C era Jag racers :)
C**C
1988 was great!
I Worked there and seeing this book brings it all back! 1988 was great!
D**A
Five Stars
very interesting book
A**R
Amazing book
Fantastic book for being able to detail models
C**N
Livre arrivé abîmé, dommage !!
Je mets seulement 2 étoiles car le livre est arrivé abîmé dans 2 coins car il a été mal emballé !! Ils mettent simplement le livre dans une enveloppe cartonné sans protection!! Mon jugement ne porte que sur ce problème, sinon le livre est intéressant!
S**T
Best book on Jaguar Group C Cars
In my opinion is the best book on Jaguar sport cars: less known than Porsches 956 and 962, or Mercedes group C, the JRS series represents anyway a successful story both under the racing and technical point of view.The book is well documented and easy to read even for an Italian entusiast!
T**T
Britische Erfolgsgeschichte
Die zeitweise erdrückende Dominanz der Porsche 956 und 962 in der Ära der Gruppe C wurde ab 1987 durch die Erfolge der Jaguar XJR-Baureihe abgelöst: drei Weltmeisterschaftstitel, jeweils zwei Siege bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Daytona und insgesamt 19 Rennsiege in der Gruppe C sind eine mehr als eindrucksvolle Bilanz des britischen Unternehmens.In dem Buch aus der kompakten Reihe mit dem etwas Verwirrung stiftenden Titel "Owners' Workshop Manual" präsentiert der Motorsportkenner Michael Cotton die verschiedenen Typen der XJR-Bauserie von Jaguar. Tatsächlich ist dieser Band natürlich kein Workshop Manual, sondern einfach eine gut gemachte Entwicklungs- und Renngeschichte - so wie bereits auch die bisherigen Publikationen über Sportwagen, Prototypen und Formel-1-Rennwagen aus dem Haynes-Verlag.Nach einem Vorwort des früheren Jaguar-Chefs Sir John Egan gibt Cotton zunächst einen Überblick über die Vorläufermodelle der Gruppe-C-Fahrzeuge. Dabei würdigt er auch die von dem Amerikaner Bob Tullius eingesetzten bildschönen Jaguar XJR-5 und XJR-6 des Group 44 Teams aus den USA, die zweifellos einen der Beweggründe für ein anschließendes Werksengagement Jaguars lieferten. Auch wird - wenn auch sehr knapp - auf Tom Walkinshaw als Renndirektor des Jaguar-Teams eingegegangen. Dann wird die Modellentwicklung vom XJR-6 des Jahres 1985 bis zum XJR-14 des Jahres 1992 dokumentiert, wobei auch die für die amerikanische IMSA Series entwickelten Versionen bis zum XJR-16 berücksichtigt werden. Berichte über die Renneinsätze der XJR-Fahrzeuge von 1985 bis 1993 schließen sich auf den folgenden 58 Seiten an.Ein Höhepunkt ist die detailreiche technische Beschreibung des Jaguar XJR-9 mit seinem gigantischen V12-Motor. Wegen der ausführlichen Darstellung dieses Wagens hatte der Verlag auch dessen Typbezeichnung als Buchtitel gewählt. Und es sind auch die V12-Modelle, die in den statistischen Anhängen des Buchs die herausragende Rolle spielen. Schließlich werden auf 18 Seiten noch die Rennfahrer porträtiert, die die XJR-Rennwagen pilotiert hatten - insgesamt elf Fahrer von Raul Boesel und Martin Brundle bis zu Derek Warwick und John Watson.Das Buch ist mit rund 235 Fotos reichhaltig und gut illustriert. Natürlich ist die Dokumentation aufgrund des begrenzten Raums eines solchen Handbuchs sehr gestrafft. Selbst wenn ich persönlich mir das eine oder andere Rennen etwas ausführlicher beschrieben gewünscht hätte, sind jedoch alle wesentlichen Fakten und Entwicklungen enthalten. Gerade weil es seit langem keine eigenständige Publikation mehr über den gesamten Einsatzzeitraum der XJR-Rennwagen gegeben hat, ist dieser informative und kostengünstige Band ein Gewinn.
K**U
グループCの一つの頂点
ポルシェとは違ったアプローチで優勝したルマンカーです。内容はGT40と同じで英語ですが写真やイラストはいいです。好きならどうぞ
ترست بايلوت
منذ يومين
منذ 5 أيام