🖨️ Print Your Way to Success!
The Canon PIXMA TS5150 is a versatile all-in-one inkjet printer designed for the modern professional. With seamless smartphone connectivity, high-speed printing, and eco-friendly features, it’s the perfect addition to any workspace.
Controller type | iOS, Android |
Included components | Canon PIXMA TS5150 Multifunctional 3-in-1 Black |
Print media | Envelopes, Paper (plain) |
Max input sheet capacity | 100 |
Max copy speed (black & white) | 13 ppm |
Compatible devices | Smartphones |
Sheet size | A4 |
Colour depth | 16 Bit |
Dual-sided printing | Yes |
Product Dimensions | 5.79 x 12.4 x 16.73 cm; 6.5 kg |
Batteries | 1 Lithium Ion batteries required. |
Item model number | TS5150 |
Manufacturer | KN Filters Inc. |
Color | Black |
Form Factor | All-in-One |
Standing screen display size | 15.6 |
Processor Count | 1 |
Computer Memory Type | DIMM |
Connectivity Type | Wi-Fi |
Wireless Type | 802.11n, 802.11b, 802.11g |
Number of USB 2.0 Ports | 1 |
Voltage | 1 Volts |
Wattage | 3600 kWh |
Software Included | Mac OS X 10.10 Yosemite |
Are Batteries Included | No |
Lithium Battery Packaging | Batteries only |
Lithium Battery Weight | 0.19 Grams |
Number Of Lithium Ion Cells | 1 |
Number of Lithium Metal Cells | 1 |
Item Weight | 6.5 Kilograms |
J**E
Buena impresora
Salvo porque los cartuchos que trae duran poco, la app siempre pregunta si quiero usar esa impresora cuando no tengo otra y que quiere saber siempre la ubicación del dispositivo/tablet con la que la uso, sslvo por esos detalles, todo genial.La recomiendo.
K**M
Super rapport qualité/prix
A priori en tout cas, à ce prix là les plastiques font moins qualitatif mais tout fonctionne très bien. À voir dans le temps combien coûtent les impressions.Très surpris par la rapidité de livraison, commandée jeudi, livraison prévue entre lundi et mardi mais finalement elle est arrivée le lendemain par chronopost sur qui je n'aurais pas mis une pièce tellement j'ai eu des soucis avec eux mais le livreur est arrivé pile à l'heure prévue et était sympa en plus. Bravo.Pour revenir à l'imprimante, installation un peu fastidieuse en Wifi sur Feeebox Ultra, le logiciel d'installation Canon a l'air d'avoir survécu au bug de l'an 2000 et il a fallu installer l'imprimante manuellement en WPS sur ma box puis sur mon PC en faisant une recherche sur l'IP par l'assistant d'installation d'imprimante Windows. Enfin j'ai pu la faire détecter par le logiciel Canon pour avoir la partie scanner etc... Il y a un port USB carré mais pas de cable USB fourni, par contre il y a un CD d'installation ce qui est assez anachronique 😅.Opérations relativement silencieuses et rapides, à ce prix je m'attendais à pire. A ce jour le jeu de 2 cartouches coûte à peine moins cher que l'imprimante (50€) alors j'espère qu'elles tiennent la longueur. A voir dans le temps.Bon produit je recommande pour usage familial basique.
C**N
canon
pas de soucis
K**R
Quiet with Scans and Prints.
Scans much quieter than my last Canon Printer.For the price it's a fine Printer. Scans & Prints quieter than my old Canon MG6800 series, print quality is excellent, set up was easy via WiFi (You don't need a USB Cable like some reviewers mentioned only a Mobile Phone and the Canon App !Print quality is excellent, Scans fast and clear.Ideal for small office or home use.
R**K
Titenstrahldrucker Canon TS 5150, Nachfolger für Canon MX870
Ich hatte schon mehrere Canon Tintendrucker, den ersten Anfang 1990, dazwischen HP Laserjet, dann wieder die von Canon. Für mich war wichtig: Duplexfähig, gute Scanergebnisse, schneller, zügiger Scan, ebenso schneller, qualitativ einwandfreier Druck, auf die schnelle mal eine Kopie.Zum Drucker selbst: ich habe mir die Installationsdatei von der Canonseite geladen, Installation gestartet, nach etwa 5 Minuten war alles erledigt. Der Drucker wird bei mir über ein USB Kabel betrieben. Die jetzigen Tintenpatronen haben einen integrierten Druckkopf, die Farbpatrone enthält alle 3 Grundfarben. Erwähnen möchte ich, daß ich kein Vieldrucker bin, schon gar kein Bilderdrucker auf Photopapier. Dafür gibt es für mich alternative Lösungen. Meine Ausdrucke entsprechen den statistischen 5% Deckung pro Blatt Papier, daher gehe ich davon aus, dass die Patronen der Erstausstattung wohl mindestens für 1 Jahr bei mir halten, vielleicht sogar 2 Jahre. Die bisherigen Druckergebnisse (Telefonrechnung, Kontoauszüge etc. ) sind besser als die Originale, die ich von den Dienstleistern selbst bekommen habe. Das Druckergebnis passt. Was für mich wesentlich bedeutsamer ist, die Duplexfähigkeit. Papier doppelseitig bedrucken, ohne das Papier selbst wenden, das muß ein Drucker können und das kann dieser.Zum Scanner: diesen verwende ich deutlich häufiger als wie die Druckfunktion. Verschiedene Druckerzeugnisse digitalisiere ich (300 DPI). Die Weiterverarbeitung wie Verbesserung der Bildqualität (z.b. bei Büchern), Anwendung von Gradationskurven etc. lasse ich von Skripten erledigen, die ich mir selbst für Photoshop erstellt habe. Die Qualität des Ausgangsmaterials vom Scanner ist gut. Die Scannersoftware beinhaltet zusätzlich ein paar Stellschrauben, die die gescannte Bildqualität verbessern soll. Dazu ein Beispiel: Sie legen ein Buch (gebunden oder TB) auf die Scanneroberfläche, lassen den Scan laufen, dann werden alle Stellen, welche nicht direkt aufliegen grau/schwarz gezeigt. Dies ist immer bei der Buchmitte der Fall, da hier ein Aufliegen des Papiers technisch gar nicht möglich ist. Für diesen Fall gibt es in der Software zur Bildverbesserung diesen besagten Schalter, dass diese Flächenanteile erkannt werden und farblich angepasst werden. Ich habe es ausprobiert: die Software kann es nicht. Genau für diese Fälle verwende ich die Creative Suite von Adobe, hier Photoshop. Hier kann man selbst Skripten erstellen, welche dann automatisiert diese Arbeit extrem schnell und zuverlässig erledigen. Hier verlasse ich mich auf Photoshop, die Canonsoftware kann es definitv nicht. Es gibt auch einen Schalter für Gradationskurven, der von Photoshop ist auf jeden Fall vorzuziehen. Wenn Sie also mal schnell eine Kopie benötigen, schnelle, gute Scans haben möchten, nun das kann dieser Canon. Nachbearbeitung der Scans mit der Ihnen genehmen Software, die Canon SW hält nicht das, was Sie vorgibt zu können.Geräuschentwicklung: während des Drucks nicht lauter oder leiser als z.B. Laserdrucker. Gefühlt meine ich, sind diese sogar lauter. Scanlautstärke, unbedeutend, Scangeschwindigkeit: sehr gut. Lautstärke während der Drucker sich justiert, checkt, reinigt, also das, was passiert bevor dieser startklar ist: ähnlich wie beim Druck, hörbar, aber nicht zu laut. Häufig liest man, dass Drucker "ständig" den Druckkopf zwischendurch reinigen und somit die teure Tinte verbrauchen. Dies konnte ich bei diesem Drucker bisher nicht beobachten, er verhält sich still.Erwähnen nöchte ich, dass ich persönlich die Titenspritzer auch deswegen mag, weil diese im Vergleich zu Laserdruckern, Feinstaub vermeiden. Wer schon mal in einem Raum war, den Laserdrucker dann mit Ausdrucken so richtig quält, der sollte während dieser Zeit den Raum verlassen, und ein Fenster nicht nur kippen, sondern ganz öffnen. Ihre Nase als Detektor reicht völlig um zu erkennen, was da vor sich geht. Hier sind die Tintendrucker angenehmer.Sonstiges: WLAN, etc. Wlan habe ich nicht probiert, da ich persönlich Anhänger von Kabel bin. Mein ganzes Haus ist verkabelt, RJ 45 1000 Mbit, ebenso Telefonstecker, also das volle Programm. Wlan ist für begrenzten, eingeschossigen Wohnbau evtl. sinnvoll, insoweit sich die Nachbarn selbst nicht mit den eigenen Wlan's stören. Ich gehe aber davon aus, das es funktioniert. Andere Gimmicks wie SD Karteneinschub (hatte z.B. der MX 870) habe ich nie genutzt. Diese Modell hat es nicht, insoweit fehlt es mir auch nicht. Die Installation habe ich mit 3 Sternen bewertet. Der Gund ist simpel. Canon müllt seine Software mit allerlei Sachen dazu, welche man nicht unbedingt braucht. Aus Interesse habe ich die SW mal voll installiert, sie genehmigt sich 845 MB auf der Platte. Sparsam geht anders. Druckqualität bekommt von mir 5 Sterne, die passt. Qualität/Haltbarkeit: diese zu bewerten ist aktuell verfrüht, da dieses Modell erst seit etwa 4 Wochen bei mir in Betrieb ist. Der MX 870, der Vorgänger schaffte es knapp 8 Jahre, und das mit kompatiblen Druckertinten, also nicht die Originale. Dann verabschiedete sich der Druckkopf. Ein neuer kostet (selbst Chinaimport) in etwa das, was dieser kostete. Daher habe ich mich entschieden, diesen zu wählen und Tintenpatronen mit integrierten Druckköpfen. Mir ist bei den Buntpatronen auch sehr wohl klar, dass ggf. Restmengen von bspw. Cyan bei bspw. voll aufgebrauchter Magenta zu einem Zwangsersatz der ganzen Patrone führen. Hier haben Tintenspritzer mit mehreren Patronen Vorteile, da hier nur der tatsächlich verbrauchte Teil ersetzt wird. Nachteil: Der Druckkopf als komplettes (teures) Verschleißteil. Im Ergebnis müssen sich die Hersteller von solcher Hardware natürlich Geldquellen für die Zukunft suchen, damit auch ein relativ regelmäßiger Cash Flow in deren Kassen stattfindet. Es muß daher jeder für sich selbst entscheiden, wie ist das persönliche Druckverhalten, was brauche ich wirklich. Dann sollte die Entscheidung entsprechen getroffen werden.Alternativ habe ich mir Drucker angesehen, die im Ergebnis das können, was dieser kann, allerdings als Farblaser. Mein persönliches Nutzungsverhalten war dann ausschlaggebend für den Tintenspritzer, auch vor dem Hintergrund der Feinstaub Emissionen
ترست بايلوت
منذ 3 أسابيع
منذ شهر